Mops beschäftigen – So haben Du und Dein Mops Spaß zusammen!
Die psychische und physische Entwicklung des Mopses hängt eng damit zusammen, welche Eindrücke der junge Hund bekommt und welche Erfahrungen er macht.
Je vielfältiger diese sind, desto besser.
Deshalb solltest Du von Anfang an dafür sorgen, dass Dein Mops körperlich und geistig ausgelastet ist.
Dadurch erhöht sich insgesamt die Fitness des Mopses, was wiederum Krankheiten verhindert und die Lebenserwartung erhöht.
Wenn Du eine starke Bezugsperson für Deinen Mops bist, wird das Zusammenleben und die Hundeerziehung automatisch leichter und harmonischer.
Du solltest Dich deshalb viel mit dem Mops beschäftigen, damit sich die Bindung zwischen Dir und Deinem Hund verstärkt. Das Verhalten gegenüber dem Menschen muss der Mops genauso erlernen wie das Sozialverhalten unter Artgenossen.
Eine gute Beschäftigung für den Mops ist neben dem Einüben der Grundkommandos das Erlernen kleiner „Tricks“ sowie eine Reihe von Intelligenzspielen.
Wie belohne ich meinen Mops? Motivation Mops!
Als Motivation für das Training und jede neue Übung werden Leckerlies benutzt. Ganz ohne geht es nicht, aber Du musst bedenken, dass Möpse einen Hang zum Übergewicht haben.
Kaufe also nicht gedankenlos irgendetwas, achte auf kalorienarme Leckereien. Vielleicht kannst Du auch das normale Trockenfutter über ein Spiel erarbeiten lassen.
Dafür entfällt dann die Fütterung aus dem Napf. Möglichkeiten dafür sind beispielsweise das Apportieren mit dem Futterbeutel oder der Futterball.
Welches Spielzeug ist für den Mops zu empfehlen?
Immer wieder kommt die Frage auf, welches Spielzeug für den Mops zu empfehlen ist. Es gibt unendlich viele gute Hundespielzeuge. Unten findest Du die Top 3 Empfehlungen für Mops Hundespielzeug.
Hinweis: Es handelt sich bei den Links auf Amazon.de um Partnerlinks. D.h. wenn Du auf den Link klickst und dann bei Amazon etwas kaufst, bekommen wir dafür eine kleine Unterstützung.
Diese Spielzeuge könnten Deinem Mops gefallen:
1. Kaufempfehlung: Chuckit! Ultra Ball Apportierball
Wenn ein Spielzeug für den Mops absolut zu empfehlen ist, dann sind es diese Bälle.
- Perfekter Ball zum Apportieren aus Naturkautschuk
- in verschiedenen Größen erhältlich
- Preisgünstig aber sehr robust
- Hervorragende Sprungkraft
- Schwimmfähig
- Leicht zu reinigen
- sehr strapazierfähig
- durch die Farbe im Gras und Wald relativ einfach zu erkennen
- mit Ballschleuder kann der Ball noch weiter geworfen werden
- Dein Hund wird diesen Ball lieben. Absolute Kaufempfehlung!
Mehr Infos und aktuelle Preise auf Amazon.de (hier klicken)
2. Kaufempfehlung: Zwei Zerrseile – The Natural Pet Company
Hunde lieben es an Seilen zu zerren. Daher ist diese Seilkombination eine ideale Beschäftigung für Deinen Mops.
- die Seile sind relativ stabil und haltbar
- das Set hat einen angenehmen Geruch
- sehr gute Verarbeitung
- die Taue sind sehr robust
- die Verpackung ist sehr liebevoll und kann später gut als Aufbewahrungsbox verwendet werden
- auch ideal als Geschenkidee
Mehr Infos und Preise auf Amazon.de (hier klicken)
3. Kaufempfehlung: Flip Board Intelligenzspielzeug
Prima mentale Beschäftigung für Deinen Mops. Die Leckerlies müssen in den einzelnen Kammern versteckt werden. Der Mops muss nun einen Weg finden, an das Futter zu gelangen.
- Flip Board Intelligenzspielzeug
- durch verschiedene Öffnungstechniken gelangt Dein Hund an seine Belohnung
- rutschfestes Brettspiel mit 2 Kegeln sowie Vertiefungen mit Klapp- und Schiebedeckeln
- inkl. Übungsheft mit Tipps und Tricks für das optimale Training
Spülmaschinen geeignet - hygienischer als Holzspielzeug da leicht abwaschbar
- ideal für kleine Hunde
- macht Hunden sehr viel Spaß
Mehr Infos und aktuelle Preise auf Amazon.de
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Training und Spiele?
Direkt nach dem Essen sollte der Mops etwas Zeit haben, damit er ein Verdauungsschläfchen halten kann. Direkt nach einem Spaziergang ist der Mops wahrscheinlich zu ausgepowert für die meisten Spiele.
Auch jetzt möchte er wohl lieber ein wenig dösen. – Und natürlich weckst Du den Mops nicht, wenn er sich gerade im Tiefschlaf befindet und seine Ruhe haben möchte. Von diesen Fällen abgesehen freut sich der Mops aber fast immer über Beschäftigung.
Die Tageszeit ist dabei nicht so entscheidend. Es hilft aber, wenn Du einen festen Tagesablauf etablieren und darin eine halbe Stunde für „Übungen und Intelligenzspiele“ reservieren kannst.
Der Mops gewöhnt sich an diesen Rhythmus und wartet dann auch auf seine Trainingseinheit. Zwingend notwendig ist so ein durchgeplanter Tag aber nicht.
Mops Beschäftigung: aber nur mit der richtigen Einstellung!
Du solltest ein paar grundsätzliche Dinge beachten, wenn Du Deinen Mops beschäftigen möchtest.
- Erstens solltest Du niemals mit Zwang arbeiten. Gestehe dem Hund zu, dass er keine Lust oder mal einen schlechten Tag hat. Schließlich ist der Mops ein Lebewesen. Umgekehrt solltest Du nie mit schlechter Laune ein Training beginnen: Die meisten Menschen haben sich nicht so gut im Griff, dass sie dem Tier gegenüber trotzdem fair und freundlich bleiben.
- Achte außerdem darauf, welche Spiele und Übungen der Mops besonders gern hat, welche er schwierig findet und welche ihn langweilen. Jeder Hund hat Lieblingsspiele! Sie solltest Deinen Mops so gut kennenlernen, dass Du seine Vorlieben einschätzen kannst. Spiele, die ihm absolut keinen Spaß machen, wiederholst Du einfach nicht.
- Überforderung führt zu Frust, das gilt für Menschen und Tiere gleichermaßen. Wenn Du mit dem Mops übst, musst Du den Schwierigkeitsgrad langsam steigern. Es geht beim Spielen und Trainieren darum, dass der Hund möglichst viele Erfolgserlebnisse hat. Als Mensch neigt man eher dazu, den Schwierigkeitsgrad einer Übung zu unterschätzen. Zerlege komplexe Probleme in möglichst viele Teilschritte, die der Mops bewältigen kann. Beachte auch, dass die Konzentrationsspanne eines Welpen vielleicht bei ein bis zwei Minuten liegt. Die Länge der Übungen sollte sich möglichst langsam steigern, bis Du und der erwachsene Mops bei circa 20-30 Minuten angelangen. Länger als eine halbe Stunde am Stück können die wenigstens Hunde konzentriert arbeiten (die meisten Menschen können es übrigens auch nicht).
- Mache es Dir zur Gewohnheit, dass jedes neue Spielzeug unter Deiner Aufsicht ein paar Stunden lang den „Härtetest“ bestehen muss. Selbst wenn es offiziell als Hundespielzeug beworben wird, erlebt man öfter eine schlechte Überraschung mit solchen Spielsachen. Sie könnten zerkaut oder aufgerissen werden, Kleinteile lösen sich oder irgendetwas splittert ab und hinterlässt scharfe Kanten, eine womöglich giftige Füllung quillt irgendwo heraus … dann besteht Verletzungs-, Vergiftungs- oder Erstickungsgefahr für den Mops, wenn Du nicht zur Stelle bist.
- Ein Tipp zum Schluss: Es ist immer der Ranghöhere, der entscheidet, wann und wie lange gespielt wird. Deshalb solltest immer Du in der Position sein, das Spiel zu beenden, wenn DU das möchtest. Dazu beobachtest Du den Mops genau und brichst ein Spiel / eine Trainingseinheit ab, BEVOR die Lust den Mops verlässt. Halte nach Anzeichen für Müdigkeit oder nachlassender Konzentration Ausschau. Bei einem idealen Timing gelingt es Dir noch, den Mops mit einem Erfolgserlebnis aus dem Spiel zu entlassen. Das heißt, das Spiel ist zu Ende, nachdem der Mops den Ball noch einmal freudig zu Dir gebracht hat – nicht, wenn er sich den Ball schnappt und damit abhaut.
Wie kann ich meinen Mops beschäftigen?
Für den Mops gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten zweierlei Art: Intelligenz– und Geschicklichkeitsspiele, die ihn geistig fordern, sowie Bewegungsspiele, die ihn körperlich auslasten sollen.
Aus der Kategorie Intelligenzspiele für den Mops stellen wir hier vor:
- Leckereien aus der Flasche
- Fette Beute
- Fährtensuche
- Becherspiel
- Teespiel
- Futterball
- Suchspiele
- Klickertraining und Target Stick
Du solltest immer darauf achten, dass Dein Mops gelegentlich einen neuen Trick lernt oder ein ganz neues Spiel ausprobieren kann. Nur so bleibt er geistig rege. Zum Beispiel kann er zu den Standardkommandos Hier, Sitz, Platz, und Steh vielleicht das Pfotegeben oder die Rolle lernen.
Leckereien aus der Flasche
Dieses Spiel kennt man auch unter dem Namen Turnaround und es lässt sich gut selbst basteln.
Dazu wird eine Plastikflasche im oberen Drittel waagerecht durchbohrt und auf eine Stange oder Halterung gefädelt. In die Flasche kommt die Belohnung, die Flasche wird nicht verschlossen.
Halte Deinem Hund die Stange hin. Der Mops muss die Flasche so drehen, dass die Flaschenöffnung nach unten zeigt und das Leckerlie herausfällt.
Fette Beute
Einen Teil des Trockenfutters, Leckerlies oder Kauknochen soll der Mops sich selbst erarbeiten. Dazu wird die „Beute“ in Zeitungspapier oder ungiftigen Karton verpackt, in alten Socken versteckt oder in Toiletten- und Küchenpapierrollen. Bleibe dabei, wenn der Mops auspackt.
Die Verpackung soll er nämlich möglichst nicht mitfressen.
Fährtensuche
Benutze ein stark duftendes Leckerlie wie eine Scheibe Wurst und ziehe es über den Boden, so dass eine Geruchsspur entsteht.
Die Fährte kann durch mehrere Räume oder über die Terrasse führen. An ihrem Ende wartet die Wurstscheibe. Zeige dem Mops dann den Anfang der Fährte und lasse ihn sich zu seiner Belohnung hinschnüffeln.
Becherspiel
„Verstecke“ ein Leckerli unter einem Becher, der Mops darf dabei anfangs noch zusehen. Fordere ihn dann auf, dass Leckerchen zu holen. Er soll den Becher dafür umstoßen. Gelingt dies, kannst Du beim nächsten Versuch leere Becher daneben stellen, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.
Teespiel
Dafür benötigst Du verschiedene Teebeutel, beispielsweise verschiedene Kräutertees. Verstecke je einen Beutel unter einem Becher, einen weiteren Teebeutel legst Du in einen Gefrierbeutel.
Der Mops darf dann in den Gefrierbeutel schnuppern und soll anschließend einen Teebeutel mit identischem Geruch unter den Bechern herausfinden. Zeigt er den richtigen Becher an, bekommt er ein Leckerli.
Futterball
Einen Futterball gibt es im Handel zu kaufen. Er wird mit Leckerlies oder Trockenfutter befüllt. Der Mops muss den Ball rollen oder anstupsen, damit die Belohnungen wieder aus dem Ball herausfallen.
Suchspiele
Verstecke stark duftende Leckerlies in der Wohnung, in einem Korb mit zusammengeknülltem Papier oder zwischen alten Handtüchern. Lass den Mops danach suchen.
Klickertraining und Target Stick
Klickertraining und Target Stick sind Trainingsmethoden, mit denen man Tieren komplexe Kommandos leichter beibringen kann.
Im ersten Schritt wird der Mops auf das Klickergeräusch bzw. auf den Targetstick konditioniert (Klicken = Futter oder Targetstick-Berührung = Futter).
Sobald diese Konditionierung richtig sitzt, können Klicker oder Target Stick im weiteren Training eingesetzt werden.
Trainings-Anleitungen findest Du im Internet, in Fachbüchern oder über eine Hundeschule.
Wie kann ich meinen Mops körperlich auslasten?
Gute Möglichkeiten, den Mops körperlich auszulasten bieten zum Beispiel:
- Zerrspiele
- Ballspiele
- Wilde Jagd mit Angel
- Apportieren
- Hindernislauf
- Kauknochen
Wenn Du für den Mops Spielzeug im Handel kaufen oder selbst basteln möchtest, achte darauf, dass von den Spielsachen keine Verletzungsgefahr ausgeht. Scharfe Kanten, Spitzen, splitternde oder verschluckbare Teile sind tabu. Die verwendeten Materialien dürfen nicht giftig für Hunde sein.
Als Anregung möchten wir hier ein paar Tipps zu den genannten Spielen geben.
Zerrspiele
Dafür benutzen Du und der Mops am besten ein dickes Seil, ein Tau oder ein altes Küchentuch.
Lass den Hund daran zerren, Du hälst das Spielzeug möglichst parallel zum Boden fest (nicht nach oben ziehen).
Lass den Mops manchmal gewinnen, sonst frustriert das Spiel auf Dauer. Allerdings muss der Mops anschließend gestatten, dass Du ihm diese Beute auch wieder abnehmen kannst.
Ballspiele (Fußball)
Bringe dem Mops bei, einen Fußball vor sich her zu rollen. Die nächste Schwierigkeitsstufe ist, den Ball durch eine Art Tor (z. B. zwischen zwei Stangen hindurch) zu befördern.
Für jedes „Tor“ gibt es eine Belohnung.
Wilde Jagd / Hunde Angel
Die Hunde Angel (auch Reizangel genannt) ist im Handel erhältlich, kann aber auch selbst gebastelt werden.
Es handelt sich dabei um eine Angel, an der ein hundegerechter „Köder“ festgeknotet ist, beispielsweise eine Scheibe Wurst.
Der Mops wird diesen Köder jagen, während Du die Angel schwenkst und damit herumrennst. Zum Schluss darf der Mops die Beute erwischen.
Apportieren
Manche Möpse lieben Apportierspiele. Futterbeutel, Bälle oder Frisbeescheibe eignen sich gut zum Apportieren.
Stöcke zu werfen ist riskant, da sich die Hunde daran verletzen können. Es wäre möglich, dass sich ein Hund den Stock in den Gaumen oder sogar in den Rachen rammt, entweder aus Übereifer oder weil er mit dem Stock ins Stolpern gerät.
Zusätzlich können Holzsplitter kleine Verletzungen in der Mundhöhle verursachen.
Hindernislauf
Waldspaziergänge werden spannender, wenn der Mops auf umgekippten Baumstämmen balancieren oder klettern darf.
Fordere den Mops zu Slalomläufen um Bäume oder Stangen auf, oder vielleicht baust Du einen Hindernisparcours komplett im Wohnzimmer?
Lass Deinen Hund unter Stühlen hindurch kriechen, durch Rascheltunnel rennen und über niedrig befestigte Besenstiele hüpfen.
Kauknochen
Kauknochen aus Büffelhaut oder harte Hundekuchen sind eine gute Möglichkeit, dem Mops etwas zu tun zu geben, wenn er einmal alleine bleiben muss.
Dabei trainiert er gleichzeitig seine Kaumuskulatur und reinigt die Zähne.
Achte allerdings auf die richtige Größe des Kauknochens!
Da der Mops nicht so groß ist, reicht auch ein kleinerer Knochen. Ansonsten nimmt Dein Mops den Knochen als Beschäftigung vielleicht nicht an!
Hund im Winter auslasten? Was gibt es zu beachten?
Im Winter fallen bei vielen Hundebesitzern die Spaziergänge kürzer aus, weil man sich bei schlechtem Wetter nicht vor die Tür traut.
Dabei stellen sich die Menschen meist schlimmer an als die Hunde. Allerdings können Möpse im Winter auch so stark frieren, dass ihnen lange Spaziergänge keinen Spaß machen.
Das passiert vor allem, wenn es nicht nur kalt, sondern auch nass ist. Kleine Hunde kühlen dann schnell aus. An solchen Tagen kannst Du das Beschäftigungsprogramm für den Mops um etwas Indoor-Sport erweitern.
Dazu gehören könnte: Hindernisspringen über einen Besenstiel, Podestspringen auf ein hohes Kissen oder eine flache Kiste, Slalomlauf um Stühle und so weiter.
Je nach Größe und Einrichtung der Wohnung sind vielleicht auch Apportierspiele möglich. Am besten mit dem Futterbeutel oder einem Stofftier, denn herumspringende Bälle können große Schäden verursachen.
Die oben genannten Zerrspiele und Suchspiele lassen sich prima drinnen spielen. Und natürlich verfügst Du auch im Winter über das gesamte Repertoire an Intelligenzspielen für den Mops.
Kann man einen Mops ohne Bewegung auslasten?
Nein, ohne Bewegung kannst Du einen Hund nicht körperlich auslasten. Allerdings ist das Bewegungsbedürfnis bei Möpsen unterschiedlich stark ausgeprägt.
Während manche sich sogar im Agility versuchen, liegen andere gern länger auf der Couch. Welche Sorte Mops Du bekommst, lässt sich kaum voraussagen. Falls Du von vorne herein keine Lust hast, Dich zusammen mit Deinem Haustier zu bewegen, solltest Du Dir keinen Hund anschaffen.
Falls Du bereits einen Hund hast und feststellst, dass Du ihm nicht gerecht werden kannst, hast Du folgende Möglichkeiten:
- Bezahle einen Hundesitter, einen professionellen oder privaten Gassi-Geh-Service.
- Finde andere Mopsbesitzer (oder wenigstens Leute mit Hunden ähnlicher Größe) in der Nachbarschaft und lasst die Hunde zusammen spielen. Welpenspielgruppen gibt es auch in einigen Hundeschulen und helfen bei der Sozialisierung junger Hunde.
- Glücklicherweise gibt es Spiele, bei denen der Mops rennen darf, während Herrchen und Frauchen faul herumstehen. Apportierspiele und die Hunde Angel fallen in diese Kategorie (Beschreibung findest Du weiter oben im Text). Vielleicht wäre das etwas für Dich?
Wie beschäftige ich den Mops Welpen?
Fast alle oben beschriebenen Spiele kannst Du auch schon mit dem Mops Welpen ausprobieren. Die einzige Einschränkung ist, dass Du den Welpen weder körperlich noch geistig überlasten darfst.
Körperliche Überlastung kann zu Entwicklungsproblemen des Skeletts und der Gelenke führen. Hundewelpen gehören deshalb grundsätzlich nicht ans Fahrrad, außerdem sollten junge Hunde nicht zu oft oder zu hoch springen.
Geistige Überforderung wiederum führt zu einem gestressten und unglücklichen Hund. Mehr als ein paar Minuten am Stück kann sich ein Welpe noch nicht konzentrieren, vergiss das bitte nicht.
Fange außerdem alles in einer Schwierigkeitsstufe an, die Dein Mopswelpe völlig problemlos bewältigen kann.
Tipp: Welpen Spiele-Box von GU
Möchtest Du Deinen Welpen beschäftigen und dabei gleichzeitig Deinen Welpen erziehen? Dann ist diese Welpen Spiele-Box eine gute Wahl.
Mit Hilfe von Bildern bekommst Du in einfacher Art und Weise erklärt, wie Du einem Welpen Kommandos beibringen kannst bzw. auch schöne Spiele für drinnen und draußen. Es ist für jeden Schwierigkeitsgrad was dabei.
Eine super Box, gerade für Hundeanfänger, bedingt durch die vielen Tipps und Erklärungen.
Anleitungen sind hier wunderbar Schritt für Schritt erklärt, so dass das Spielen mit dem Hund von Anfang an richtig läuft. Die Übungen sind systematisch sortiert. So weiß der Anfänger gleich mit welcher Übung er beginnen soll.
Der Hund lernt wirklich schnell und spielerisch verschiedene Kommandos und Tricks.
Im Begleitheft werden noch mal kurz und knapp die Grundlagen erläutert, wobei auch kurz darauf eingegangen wird, was man dem Welpen im entsprechenden Alter zutrauen kann. Falls etwas in einer Übung nicht klappt gibt es in dem Begleitheft Verbesserungsvorschläge und Tipps.
Der beigelegte Futterbeutel bietet die Möglichkeit gleich loszulegen. Der Beutel ist allerdings nicht der Grund warum man dieses Set kaufen sollte. Viele Hunde lieben so einen Futterdummy und können es kaum erwarten, wieder mit dem Futterdummy zu spielen, ihn zu apportieren usw. und neue Sachen zu lernen und natürlich, etwas Leckeres als Belohnung aus der Tasche zu bekommen.
Mehr Infos und der aktuelle Preis auf Amazon.de (Partnerlink)
Was enthält die Box?
- 40 Trainingskarten: Ob Erziehungs-Basic, Spiele für zu Hause oder unterwegs: auf jeder Karte eine Übung – Schritt für Schritt erklärt.
- Begleitbuch (Heft): Erklärt wichtige Grundlagen zum richtigen Spiel mit dem Welpen und gibt hilfreiche Erläuterungen zu den Karten.
- Futterbeutel: Dank dem beigelegten Futterbeutel in Welpengröße steht dem sofortigen Spielvergnügen nichts im Weg!
- Aufbewahrungsbox: Die Karten und das Buch können praktischerweise prima in der Box verstaut werden.
Mehr Infos und der aktuelle Preis auf Amazon.de (Partnerlink)
Was beinhalten die Karten?
Die 40 Spiele und Übungen sind in 5 Kategorien unterteilt. Jede Kategorie hat eine eigene Farbe, die Du auf den Karten und im Begleitbuch wiederfindest.
Mehr Infos und der aktuelle Preis auf Amazon.de (Partnerlink)
Kategorie 1 – Basisübungen
- 01 – Anstupsen der Hand
- 02 – Sitz
- 03 – Sitz und bleib
- 04 – Platz
- 05 – Platz und bleib auf der Decke
- 06 – Rückruf
- 07 – Rückruf unter Ablenkung
Kategorie 2 – Spiele für Zuhause
- 08 – Dreh Dich!
- 09 – Pfote geben
- 10 – Auf die Seite legen
- 11 – Slalom
- 12 – Das Becherspiel
- 13 – Leckerchen fällt
- 14 – Das Schachtelspiel
- 15 – Spielzeug im Haus suchen
Kategorie 3 – Spiele für Unterwegs
- 16 – Erlebnis – Spaziergänge
- 17 – Bring das Spielzeug!
- 18 – Bring den Futterbeutel!
- 19 – Das Tauschspiel
- 20 – Aufheben und abgeben
- 21 – Das Futtersuchspiel
- 22 – Das Futterwurfspiel
- 23 – Spur zum Spielzeug
Kategorie 4 – Spiele für viele
- 24 – Begegnungen
- 25 – Spielen auf Kommando
- 26 -Komm mit!
- 27 – In einer Reihe
- 28 – Such mich
- 29 – Drunter und Drüber
- 30 – Spiel mit anderen Hunden
- 31 – Spiel für drei
Kategorie 5 – Spiele für Spezialisten
- 32 – Sitz auf Entfernung
- 33 – Fuß laufen
- 34 – Fuß laufen für Profis
- 35 – Rückwärts Laufen
- 36 – Rolle
- 37 – Öffne die Schublade!
- 38 – Schließ die Schublade
- 39 – Apportieren für Profis
- 40 – Spielzeug aufstöbern
Mehr Infos und der aktuelle Preis auf Amazon.de (Partnerlink)
Pingback: Blinky, der sportliche Mops – Meine Chilis – ein scharfer Sommer